ADAC Fahrsicherheitstraining im Fahrsicherheitszentrum Berlin- Brandenburg
Mit eurem Fahrlehrer "Pintschi" gemeinsam das ADAC Pkw-Intensiv-Training im größten und modernsten Fahrsicherheitszentrum in Europa erleben.
ADAC Pkw-Intensiv-Training
Gemeinsame Anreise nach Linthe
für jeweils zwei Personen mindestens ein Fahrzeug
Ablauf 09:00 UHR – 17:30 UHR
· Begrüßung und Empfang
· Frühstück
· Slalom
· Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche
· Über- und Untersteuern
· Mittagessen
· Bremsen in der Kurve
· Ausweichen vor Hindernissen
· Erleben der hydraulischen Dynamikplatte
Preis ADAC Pkw-Intensiv-Training inkl. Frühstück und Mittagessen 189,- EUR pro Person.
Anmeldung bitte unter 01729008967 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! "> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Ihr erhaltet dann eine Buchungsbestätigung - begrenzte Teilnehmerzahl, Buchungsdatum wird berücksichtigt
Details der Veranstaltung
Gemeinsame Anreise in das ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg nach Linthe.
Begrüßung und Empfang durch erfahrenen Trainer, Vorbereitung des Kurses im Seminarraum sowie Klärung organisatorischer Aspekte - z.B. Ausgabe der Funkgeräte für alle Teilnehmer.
Das ADAC Pkw-Intensiv-Training findet mit den nachfolgend beschriebenen Inhalten statt. Die jeweiligen Übungen variieren teilweise in der Reihenfolge.
Theorie
Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmer. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. zu den Schwerpunkten Reifen und Bremsen - erfolgt vorerst nur knapp, wird jedoch im Laufe des Tages sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Slalom
Nach dem kurzen theoretischen Trainingsbeginn startet die Fahrpraxis. Beim Slalom lernen die Teilnehmer sich und ihr Fahrzeug besser kennen. Der Trainer setzt bei dieser Übung vor allem auf folgende Akzente: korrekte Blickführung, richtige Sitzposition und präzises Lenken. Die Beherrschung dieser Fertigkeiten stellen die Grundlagen zur Bewältigung aller weiteren Übungsformen dar.
Bremsen
Die Mitglieder des Kurses üben die so genannten Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche, die winterliche Fahrbahnverhältnisse simuliert - unabhängig von der Jahreszeit. So erhalten die Teilnehmer innerhalb des „Schonraumes Fahrsicherheitszentrum“ das elementare Rüstzeug, um Gefahrensituationen sicher zu bewältigen.
Kreis-Fahren
Die Bedeutungen und Auswirkungen von Über- und Untersteuern erleben die Teilnehmer beim Befahren des Kreismoduls in einer so genannten Endloskurve. Diese Sektion vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „spüren“ die Fahrer die fahrphysikalischen Grenzen ihres Fahrzeuges und erkennen die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen (z. B. ESP) bei zu hohen Geschwindigkeiten.
Mittagessen
Zur Entspannung und Verarbeitung der ersten „Erfahrungen“ im ADAC Fahrsicherheitszentrum servieren wir ein hochwertiges Mittagsbuffet in unserer hauseigenen Gastronomie. Gerne berücksichtigen wir auch Ihre individuellen Wünsche – in den Sommermonaten bietet Ihnen unser Gastro-Team z.B. alternativ ein deftiges Barbecue an. Buffetvarianten können gerne separat abgesprochen werden.
Bremsen in der Kurve
Nach der Stärkung am Buffet bauen die kommenden Elemente auf die bereits absolvierten Übungen auf - z.B. mit dem „Bremsen in der Kurve“. Beim Bremsen auf griffiger und glatter Fahrbahn im Kurvenverlauf wird der Grenzbereich erlebbar gemacht. Der nunmehr geübte Fahrer ist jetzt in der Lage, mit dem richtigen Verhalten die Situation zu bewältigen. Auch hier kann die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen demonstriert werden.
Ausweichen vor Hindernissen
Auf unserer Gleitfläche weichen die Teilnehmer plötzlichen auftauchenden, computergesteuerten Hindernissen aus. Diese, aus dem Boden schießenden Wasserfontänen, zwingen den Fahrer, die simulierte Gefahrensituation mit einem gezielten Lenkmanöver zu bewältigen. Hier werden die Trainingselemente Bremsen, Lenken und optimale Blickführung kombiniert angewendet.
Erleben der hydraulischen Dynamikplatte
Als spektakulärer Höhepunkt des Trainingstages steht das Überfahren der hydraulischen Dynamikplatte. Mit einem Impuls auf die Hinterachse werden die Teilnehmer mit dem Ausbrechen ihres Wagens konfrontiert. Durch ein beherztes Bremsen bzw. schnelles Gegenlenken soll das Fahrzeug stabilisiert werden, um ein unkontrolliertes Schleudern zu vermeiden. Die Dynamikplatte sorgt für Spaß und pures Erleben.
Abschluss des Trainings
Mit Ihren Teilnehmern bespricht der Trainer noch ausstehende Fragen und verteilt wissenswerte Unterlagen zum Thema Fahrsicherheit. Jeder Absolvent erhält zudem eine Urkunde, die als Grundlage für eine Prämiensenkung der eigenen Kasko- Versicherung dienen kann. Anschließend erfolgt die individuelle Abreise Ihrer Teilnehmer.